Sonus Paradisi
Dom Bédos, 2007 [Hauptwerk]
Dom Bédos, 2007 [Hauptwerk]
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Präsentiert von Leonart Studio, Ihrem autorisierter Händler für Sonus Paradisi in der Schweiz (internationaler Versand). Erhalten Sie Ihre digital gesampelten historischen Orgeln zur Verwendung mit der Hauptwerk-Software für virtuelle Instrumente.
Teilen Sie dieses Muster-Set
![Dom Bédos, 2007 [Hauptwerk]](http://artful.shop/cdn/shop/files/ss_dombedos1.jpg?v=1692892417&width=1445) 
![Dom Bédos, 2007 [Hauptwerk]](http://artful.shop/cdn/shop/files/ss_dombedos2.jpg?v=1692892416&width=1445) 
![Dom Bédos, 2007 [Hauptwerk]](http://artful.shop/cdn/shop/files/ss_dombedos3.jpg?v=1692892473&width=1445) 
![Dom Bédos, 2007 [Hauptwerk]](http://artful.shop/cdn/shop/files/ss_dombedos11_19279fd9-7a99-4f1d-8ccf-3e5af8ea5568.jpg?v=1692892416&width=1445)
Spezifikation (Stopp-Liste)
- 
            Handbuch IPOSITIF DE DOS (53 Tasten) 
 
 Montre 8
 Bourdon 8
 Prestant
 Doublette
 Fourniture IV
 Cymbale III
 Flûte à Cheminée 4
 Nazard
 Quarte de Nazard
 Tierce
 Larigot
 
 Cromorne 8
 Trompette 8
 Clairon
 
 Cornet 5 Rangs
- 
            Handbuch IIGRAND ORGUE (53 Tasten) 
 
 Montre 32
 Montre 16
 Montre 8
 Bourdon 16
 Bourdon 8
 Flûte 8
 Prestant 4
 Doublette 2
 Gros Nazard 5 1/3
 Grosse Fourniture III
 Fourniture V
 Cymbale VI
 Grosse Tierce
 Nazard
 Tierce
 
 Trompette 8
 Clairon
 Voix Humaine 8
 
 Grand Cornet 5 Reihen
- 
            Handbuch IIIRÉSONANCE (53 Tasten) 
 
 Bombarde 16
 Trompette de bataille en chamade
 Clairon
 
 Grand Cornet V (noch nicht gebaut, der Register ist im Sample-Set stummgeschaltet)
- 
            Handbuch IVRÉCIT - IV. Klavier (35 Tasten) 
 
 Flöte 8
 Cornet V
 Oboe 8
 Trompete 8
 
 
 ECHO - V. Klavier, (42 Tasten)
 
 Bourdon 8
 Prestant
 Doublette
 Fourniture 3 Reihen
 Nazard
 Tierce
 Musette
- 
            PedalPÉDALE (30 Tasten) 
 
 Flöte 16
 Flöte 8
 Flöte 4
 Bombarde 16
 Ire Trompete 8
 IIre Trompete 8
 Klarinette
 Gros Cromorne 8
- 
            Andere SpezifikationZusätzliche Haltestellen 
 
 Tirasse Rés
 Tirasse G.O.
 G.O.-Pos
 G.O.-Rés
 Tremblant
 Rossignol
Geschichte
Dom Bédos Orgelmodell
Die Kirche St. Domenico in Rieti nahe Rom (Italien) wurde nicht nur kürzlich aus Ruinen wiederhergestellt, sondern auch mit einem außergewöhnlichen Instrument ausgestattet. Die päpstliche Orgel, die Papst Benedikt XVI. gewidmet ist, ist in mehrfacher Hinsicht bedeutend. Erstens gibt es nicht viele Instrumente, die dem Papst gewidmet und unter der lebhaften Aufsicht der päpstlichen Autorität gebaut wurden. Der Sekretär des Vatikanstaates, Kardinal Tarcisio Bertone, war selbst der Ehrenpräsident des Komitees für den Bau des Instruments. Zweitens ist es eines der besten Instrumente von Bartolomeo Formentelli, der die Orgel 2007 baute.
«Wow! Das Erste, was mir auffällt, ist die absolut perfekte Aufnahmeposition. Das Gleichgewicht zwischen direktem Klang und Raum ist großartig - vielleicht das Beste bisher. Alle Register sind in so gutem Zustand. Diese Orgel ist "schnell". So muss St. Maximin gewesen sein, als sie zwei Jahre alt war, mit einer frischen Tastatur und neuen Pfeifen.»
 Erik Simmons, Organist
Der Name des Orgelbauers ist selbst ein Qualitätsmerkmal. Es gibt jedoch auch andere Gründe, warum dieses Instrument bemerkenswert ist. Es mag überraschend sein, dass das Instrument völlig modern ist. Warum wird es dann nach dem berühmten französischen Orgelbauer des 18. Jahrhunderts benannt? Die Orgel ist in keiner Weise eine Nachbildung eines Dom Bédos-Instruments. Vielmehr war die Hauptidee, die den Bau des Instruments leitete, die Orgel genau und sorgfältig nach den Anweisungen zu erstellen, die im berühmten Buch L´Art du Facteur d´Orgues von Dom Francois Bédos de Celles (veröffentlicht 1766-1770) festgehalten sind. Der Benediktinermönch gab sehr präzise und detaillierte Anweisungen zu allen Verfahren, die den Bau der Orgel betreffen. Wenn man sich genau an seine Richtlinien hält, sollte dies daher zu einem Instrument führen, das - obwohl modern - alle Qualitäten des Werks von Dom Bédos haben sollte, fast so, als würde er es selbst bauen. Diese Orgel ermöglicht es uns, die Ideen des Orgelbaus von Dom Bédos physisch "zu berühren" und zu erleben.
Der Orgelprospekt wurde nach dem Traktat von Monsieur Andreas Roubo le Fils L´Art du Menuisier Carrosier (veröffentlicht 1768) entworfen. Das Design des Orgelprospekts folgt dem Projekt von Roubo "Buffet du Grand Orgue" und tatsächlich basiert die Orgel auf der 32' Montre! Es gibt nur zwei andere Instrumente dieser Art in Europa, die Dom Bédos-Orgel in St. Croix bei Bordeaux und die Moucherel-Orgel in Albi.
Das Ergebnis ist wahrhaftig großartig und überraschend. Das auffälligste Merkmal ist die Stimmung der Zungenpfeifen: Der Klang wird von einem außergewöhnlich ausdrucksvollen Chiff dominiert, und auch der stetige Teil des Tons wird an die Grenze der Stabilität der Pfeifenansprache gedrängt, mit einer ziemlich starken Präsenz des Zischens der Luft, die durch die Pfeifenöffnung strömt - all dies trägt zu der ungewöhnlich leichten und harmonisch reichen Klangfarbe bei. Man wird gezwungen zu fragen, ob diese klanglichen Qualitäten wirklich den Stil der Zeit von Dom Bédos widerspiegeln (was schließlich wahrscheinlich ist - es war eine Zeit intensiver Ausdruckskraft im Orgelklang, stilistisch sehr unterschiedlich von - zum Beispiel - dem typischen Klang einer französischen Orgel zu Beginn des 18. Jahrhunderts) oder ob hier die Natur von Bartolomeo Formentelli überhandgenommen hat. Höchstwahrscheinlich tragen beide Aspekte zum Ergebnis bei. Die Orgel von St. Domenico in Rieti ist daher eine moderne Meditation über das Erbe von Dom Bédos. Dies macht sie zu einem einzigartigen Instrument.
Die Orgel ist als fünf Manuale plus Pedal konzipiert. Das niedrigste Manual ist das hintere Positif, der kleinere Bruder und das Solomanual für das Grand Orgue, das auf der 32' Montre basiert und das zweite Manual einnimmt. Das dritte Manual ist dazu gedacht, das Grand Orgue mit den kraftvollen Zungen zu ergänzen - die Résonance. Die Trompette de Bataille und der obere Teil des Clairon sind horizontal "en chamade". Das vierte Manual ist das Récit und das oberste Manual ist das Écho.
Frédéric Deschamps fasste seine Erfahrungen mit dem Instrument zusammen:
L'instrument de Rieti est exceptionnel ! Il a été construit a notre époque mais en reprenant uniquement des techniques anciennes (issues du traité de facture d'orgues de Dom Bedos de Celles). Grâce au travail et a l'immense connaissance de Barthélemy Formentelli et de son équipe ; on a la chance de pouvoir aujourd'hui disposer d'un instrument neuf avec des sonorités véritablement anciennes ; ce qui est une réussite totale. Le grand-plein jeu de 32 pieds est saisissant et rappelle tres fortement celui de l'orgue de l'abbatiale Sainte Croix de Bordeaux (en France) construit par Dom Bedos lui-meme vers 1750. Avec cet orgue, marqué par l'esprit de Dom Bedos, on peut jouer toute la musique française des 17eme et 18eme siecles. La composition permet d'effectuer tous les mélanges pour cette musique. C'est un orgue fabuleux qu'il faut avoir dans sa collection mais aussi se déplacer pour aller l'entendre et le jouer !
(Das Instrument von Rieti ist außergewöhnlich! Es wurde in unserer Zeit gebaut, aber ausschließlich mit den alten Techniken aus dem Traktat über den Orgelbau von Dom Bedos de Celles. Durch die Arbeit und das immense Wissen von Barthélemy Formentelli und seinem Team haben wir das Glück, ein neues Instrument zu haben, das wirklich alt klingt, was ein voller Erfolg ist. Das große "Plein-Jeu" von 32' ist beeindruckend und erinnert stark an das der Orgel der Kirche Sainte Croix in Bordeaux (Frankreich), die von Dom Bedos selbst um 1750 gebaut wurde. Mit dieser Orgel, die vom Geist von Dom Bedos geprägt ist, kann man die gesamte französische Musik des 17. und 18. Jahrhunderts spielen. Die Spezifikation umfasst alle Register für diese Musik.)
Webseite des ursprünglichen Instruments: http://www.organosandomenicorieti.it/
Funktionen
Beispielformate
Die Proben werden in 24bit/48kHz-Qualität angeboten; mehrere Veröffentlichungen (3 Stufen) und gelegentliche Mehrfachangriff-Proben werden verwendet. Hauptwerk v4.0 und höher unterstützt. Die Nachhallzeit beträgt etwa 3 Sekunden. Das Proben-Set wird in der Surround-Version präsentiert. Die Surround-Version kann auch zur Emulation des nassen Proben-Sets verwendet werden (indem die hinteren Register stummgeschaltet werden).
Der Kompass, die Stimmung und das Temperament
Auf Anfrage der päpstlichen Autorität wird die Orgel ohne Erweiterungen des tonalen Kompasses präsentiert, selbst das tiefe C# blieb in allen Abteilungen stumm, mit Ausnahme der Pedalregister, wo das tiefe A (La) erklingt, wenn die Taste C# gedrückt wird. Dies ist ein Merkmal des Originalinstruments. Die Stimmung der Orgel beträgt 415 Hz, das Temperament ist nach Formentelli und Jourdan meantone.
 
 
 
 
Anforderungen
RAM-Verbrauch
Das vollständige Sample-Set in Surround geladen, in 24-Bit-Qualität: 22,0 GB
Das vollständige Sample-Set in 16-Bit-Qualität geladen: 11,7 GB
Die nur nassen Option in 16-Bit: 7,2 GB
Hauptwerk v4.0 und höher unterstützt
Dieses Hauptwerk-Proben-Set wird Ihnen von Leonart Studio präsentiert, einem autorisierter Händler des Herstellers Sonus Paradisi in der Schweiz (internationaler Versand). Genießen Sie diese digital gesampelte Orgelbibliothek zur Verwendung mit Hauptwerk-Software und beginnen Sie noch heute, Ihre historische Orgelkollektion zu erweitern.
Weitere Hauptwerk-Proben-Sets
- 
            
Casavant, 1995 [Hauptwerk]Anbieter:Sonus ParadisiNormaler Preis CHF 174.90Normaler PreisStückpreis / pro- 
            
Bückeburg, 1997 [Hauptwerk]Anbieter:Sonus ParadisiNormaler Preis Von CHF 1.10Normaler PreisStückpreis / pro- 
            
Schwerin, Dom, Ladegast Organ 1871 [Hauptwerk]Anbieter:Sonus ParadisiNormaler Preis CHF 616.00Normaler PreisStückpreis / pro- 
            
Segovia, 1772 [Hauptwerk]Anbieter:Sonus ParadisiNormaler Preis CHF 317.90Normaler PreisStückpreis / pro- 
            
Reuter, 1928 [Hauptwerk]Anbieter:Sonus ParadisiNormaler Preis CHF 473.00Normaler PreisStückpreis / pro- 
            
Rotterdam Hoofdorgel, 1973 [Hauptwerk]Anbieter:Sonus ParadisiNormaler Preis Von CHF 330.00Normaler PreisStückpreis / proCHF 958.10Verkaufspreis Von CHF 330.00Sale
- 
            
Groningen, 1450-1740 [Hauptwerk]Anbieter:Sonus ParadisiNormaler Preis Von CHF 658.90Normaler PreisStückpreis / proCHF 1,681.90Verkaufspreis Von CHF 658.90Sale
- 
            
Frankfurt a.d. Oder, 1975 [Hauptwerk]Anbieter:Sonus ParadisiNormaler Preis Von CHF 220.00Normaler PreisStückpreis / proCHF 550.00Verkaufspreis Von CHF 220.00Sale
- 
            
Piacenza, 1838 [Hauptwerk]Anbieter:Sonus ParadisiNormaler Preis CHF 330.00Normaler PreisStückpreis / pro- 
            
Lüdingworth, 1683 [Hauptwerk]Anbieter:Sonus ParadisiNormaler Preis CHF 330.00Normaler PreisStückpreis / pro
 
               
     
     
     
    ![Casavant, 1995 [Hauptwerk]](http://artful.shop/cdn/shop/files/ss_casavant1.jpg?v=1693319885&width=533) 
              
![Bückeburg, 1997 [Hauptwerk]](http://artful.shop/cdn/shop/files/ss_bueckeburg1.jpg?v=1692967628&width=533) 
              
![Schwerin, Dom, Ladegast Organ 1871 [Hauptwerk]](http://artful.shop/cdn/shop/files/ladegast1.jpg?v=1759140126&width=533) 
              
![Segovia, 1772 [Hauptwerk]](http://artful.shop/cdn/shop/files/ss_segovia1.jpg?v=1714213906&width=533) 
              
![Reuter, 1928 [Hauptwerk]](http://artful.shop/cdn/shop/files/ss_Reuter1.jpg?v=1693321024&width=533) 
              
![Rotterdam Hoofdorgel, 1973 [Hauptwerk]](http://artful.shop/cdn/shop/files/ss_RotterdamMain1.jpg?v=1693279529&width=533) 
              
![Groningen, 1450-1740 [Hauptwerk]](http://artful.shop/cdn/shop/files/ss_Groningen1.jpg?v=1693275425&width=533) 
              
![Frankfurt a.d. Oder, 1975 [Hauptwerk]](http://artful.shop/cdn/shop/files/ss_frankfurtoder1.jpg?v=1692974219&width=533) 
              
![Piacenza, 1838 [Hauptwerk]](http://artful.shop/cdn/shop/files/ss_piacenza1.jpg?v=1693003521&width=533) 
              
![Lüdingworth, 1683 [Hauptwerk]](http://artful.shop/cdn/shop/files/ss_luedingworth1.jpg?v=1692998051&width=533)