Bergen op Zoom, 1864 [Hauptwerk]
Bergen op Zoom, 1864 [Hauptwerk]
St. Gertrudis, Bergen op Zoom, Ibach (1864) - Verschueren (2011)
Die Kirche St. Gertrud ist ein großes gotisches Bauwerk aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. 1771 wurde eine neue Orgel von Louis Del Haye aus Antwerpen gebaut. Die Orgel diente bis vor kurzem dem protestantischen Gottesdienst, aber am 10. April 1972 wurde die Gertrudiskirche während Restaurierungsarbeiten erneut durch ein Feuer zerstört und die Del Haye-Orgel ging vollständig verloren.
Die Ibach-Orgel, die heute in der Gertrudis-Kirche steht, wurde im Januar 1864 von den deutschen Orgelbauern für die Kirche der Jungfrau Maria in Himmlischer Erinnerung am Grote Markt in Bergen op Zoom geliefert. Rudolf und Richard Ibach. Es war eine große Orgel mit 41 klingenden Registern, verteilt auf drei Manuale und ein Pedal, und sie hatte eine mechanische Tracker-Aktion. 1915 wurde die Orgel in eine kleinere pneumatische Orgel mit 25 Registern umgebaut. Ihre beiden Manuale und das Pedal behielten einen Großteil der alten Pfeifenanlage. Dann, 1988, wurde die Orgel in die Gertrudis-Kirche übertragen, deren Restaurierung gerade abgeschlossen und an die katholische Kirche übergeben wurde.
Im Jahr 2001 wurde ein Restaurierungsplan erstellt und die Verschueren Orgelbouw Heythuysen BV mit der Durchführung der Restaurierung beauftragt. Die Orgel wurde erneut fertiggestellt und am Donnerstag, den 17. März 2011 feierlich eingeweiht. Sie verfügt über 42 Register, die sich auf 4 Abteilungen (3 Manuale und ein Pedal) verteilen. Die Disposition ist nahezu identisch mit der ursprünglichen Ibach-Registerliste, die aus insgesamt 2.417 Pfeifen besteht.
Präsentiert von Leonart Studio, Ihrem autorisierter Händler für Sonus Paradisi in der Schweiz (internationaler Versand). Erhalten Sie Ihre digital gesampelten historischen Orgeln zur Verwendung mit der Hauptwerk-Software für virtuelle Instrumente.
Teilen Sie dieses Muster-Set
Spezifikation (Stopp-Liste)
-
Handbuch I
Principal 16'
Quintatön 16'
Principal 8'
Gemshorn 8'
Großgedackt 8'
Viola da Gamba 8'
Oktav 4'
Hohlflaut 4'
Quint 2 2/3'
Oktav 2'
Scharff V
Cornet IV
Fagott 16'
Trompete 8' -
Handbuch II
Bourdun 16'
Principal 8'
Bassethorn 8'
Rohrflöte 8'
Oktave 4'
Flöte dolce 4'
Flautino 2'
Mixtur III
Fagott-Oboe 8' -
Handbuch III
C-g'''' (beiliegend) Salicional 8' Flaut-Angelica 8' Dolce 8' Quintatön 8' Flaut Travers 4' Viola 4' Flageolet 2' Euphone 8'
-
Handbuch IV
-
-
Pedal
C-d'
Principal 16'
Subbass 16'
Violonbass 16'
Octavbass 8'
Jubal 8'
Gedecktbass 8'
Quintbass 5 1/3'
Octavbass 4'
Posaunebass 16'
Trompetebass 8'
Claironbass 4' -
Andere Spezifikation
Kupplungen:
I+II, II+III, P+I Ventile I, II, III, P, P
forte Schwellpedal für Manual III
Geschichte
St. Gertrudis, Bergen op Zoom, Ibach (1864) - Verschueren (2011)
Die Kirche St. Gertrude ist ein großes gotisches Bauwerk aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Nach der Reformation in Bergen op Zoom im Jahr 1580 wurde die Kirche für den protestantischen Gottesdienst umgestaltet. Im Jahr 1747 litt die Kirche stark unter den Kriegsgewalt. Nach dem Wiederaufbau wurde 1771 eine neue Orgel von Louis Del Haye aus Antwerpen gebaut. Die Orgel diente bis vor kurzem dem protestantischen Gottesdienst, aber am 10. April 1972 wurde die Gertrudis-Kirche während Restaurierungsarbeiten erneut durch ein Feuer zerstört und die Del Haye-Orgel ging vollständig verloren.
Die Ibach-Orgel, die heute in der Gertrudis-Kirche steht, wurde im Januar 1864 für die Kirche der Jungfrau Maria im Himmlischen Gedenken am Grote Markt in Bergen op Zoom von den deutschen Orgelbauern Rudolf und Richard Ibach geliefert. Am 27. Januar 1864 wurde das Instrument von den Organisten Friedrich Lux aus Mainz und Alphonse Mailly aus Brüssel eingeweiht. Es war eine große Orgel mit 41 klingenden Registern, verteilt auf drei Manuale und ein Pedal, und sie hatte eine mechanische Tracker-Aktion. Der Brüsseler Architekt Emanuel A. J. Cels war der Designer des monumentalen Orgelgehäuses, für das die Holzschnitzerei in Mahagoni und Eiche von der Turnhoutschen Werkstatt Hendrik Peeters-Divoort ausgeführt wurde. 1915 wurde die Orgel in eine kleinere pneumatische Orgel mit 25 Registern umgebaut. Ihre beiden Manuale und das Pedal behielten viel von der alten Pfeifenarbeit. Der Schwellwerk verschwand und die Registerliste wurde geändert. Weitere Modifikationen wurden in den folgenden Jahrzehnten vorgenommen. Dann, im Jahr 1988, wurde die Orgel in die Gertrudis-Kirche übertragen, deren Restaurierung gerade abgeschlossen und an die katholische Kirche übergeben worden war.
Nach dem Umzug in die Gertrudis-Kirche stellte sich jedoch heraus, dass die Wartung der pneumatischen Teile der Orgel und der elektrischen Windversorgung, die mehr als drei Viertel eines Jahrhunderts alt waren, zunehmend teuer wurde. Darüber hinaus war nach zwei größeren Veränderungen im zwanzigsten Jahrhundert wenig oder nichts vom ursprünglichen Charakter der Orgel übrig geblieben. Die intensive Nutzung der Orgel in Liturgie und Konzert erforderte eine umfassende Restaurierung. Bereits 1997 stellte der Orgelberater Jan Jongepier fest, dass es von internationaler Bedeutung wäre, die Ibach-Orgel in ihre ursprüngliche Form zurückzuführen. Im Jahr 2001 erstellte Jongepier einen Restaurierungsplan und die Verschueren Orgelbouw Heythuysen BV wurde beauftragt, die Restaurierung durchzuführen. Die Gesamtkosten der Restaurierung betrugen über 900.000 €.
Nach dem Konzert am Sonntag, den 11. Januar 2009, wurde das Instrument demontiert und in die Orgelwerkstatt Verschueren in Heythuysen transportiert. Nur das Orgelgehäuse blieb in Bergen op Zoom und wurde vor Ort restauriert. Die „Freunde der Ibach-Orgel“ sammelten seit November 2003 die notwendigen Mittel, um die Restaurierung zu ermöglichen. Eine schöne Zufälligkeit wurde vom Präsidenten Koert Damveld festgestellt: Während die Orgel die Opus-Nr. 111 von Ibach war, war es zufällig die Opus-Nr. 1.111 ihres Restaurators.
Die Orgel wurde erneut fertiggestellt und am Donnerstag, den 17. März 2011 feierlich eingeweiht. Sie hat 42 Register, die sich auf 4 Abteilungen (3 Manuale und ein Pedal) verteilen. Die Disposition ist fast identisch mit der ursprünglichen Ibach-Registerliste (Fagott 16' wurde zum Hauptwerk hinzugefügt und Cromorne wurde auf Euphone im Récit geändert). Die Orgel ist repräsentativ für den Aufstieg der römisch-katholischen Kirche in den Niederlanden in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, insbesondere in der Region Brabant. Die Orientierung der „progressiven“ Orgelbauer änderte sich allmählich zum symphonischen Stil. 16- und 8-Fuß-Register begannen zu dominieren, was den Klang nicht nur dunkler machte (was bewundert wurde), sondern auch eine breite dynamische Abstufung in feinen Schritten ermöglichte, wobei die sanfte Pianissimo-Seite weiterhin durch die Verwendung einer Schwellbox (3. Manual) verstärkt wurde. Neue Register wurden erfunden und eingesetzt, z.B. freie Zungen (Euphone), überblasende Pfeifen (Flaut Travers), doppelte labiale Pfeifen (Jubal), nach außen verjüngte Form (Viola). Die Orgel bietet eine ungewöhnlich große Vielfalt an Soloregister, während sie ein robustes und monumentales Plenum des ersten Manuales beibehält, das durch das geringere Plenum des zweiten Manuales kontrastiert oder vervielfacht werden kann. Die Orgel besteht aus insgesamt 2.417 Pfeifen.
Funktionen
Die Proben werden in 48kHz/24bit Auflösung angeboten. Die verschiedenen Veröffentlichungen haben drei Stufen: kurz, mittel und lang. Hauptwerk v. 4.2 und höher wird unterstützt. Das Sample-Set wird im einfachen Wave-Format angeboten. Die Verwendung der Hauptwerk Advanced-Version wird dringend empfohlen, die Basic-Version ist nicht geeignet, um die Surround-Variante des Sample-Sets auszuführen (Speicherbeschränkungen, Einschränkungen der Audiokanäle).
Varianten
Das Sample-Set wird in drei Varianten angeboten: SemiDry, Surround und Wet-Distant.
SemiDry - Die Mikrofone waren nah am Orgelgehäuse, fast an den Vorderpfeifen angebracht, und wanderten von Abteilung zu Abteilung. Diese Variante enthält den höchsten Anteil des "trockenen" Pfeifenklangs, das Nachhallniveau ist minimal, seine Länge ist jedoch immer noch wahrnehmbar.
Surround - Die Mikrofone waren in der typischen Sonus Paradisi-Anordnung angeordnet. Zwei Mikrofone erfassten den Klang relativ nah an der Orgel (aber nicht so nah wie die SemiDry-Mikrofone), zwei andere Mikrofone erfassten den Klang aus größerer Entfernung von der Orgel (diffuser Klang) und zwei Mikrofone, die von der Orgel weg zeigten, erfassten die Akustik der Kirche (hinten). Insgesamt gibt es 4 Front-Audiokanäle und 2 Rückkanäle. Die beiden Front-Paare können entweder frei gemischt werden, um jede Hörposition zwischen den beiden Extremen zu erreichen, wobei der direkte oder diffuse Orgelklang bevorzugt wird, oder separat verwendet werden - je nach den Vorlieben des Benutzers. Ein spezielles "Mischpult" steht in Hauptwerk zur Verfügung, um den Klang auf das gewünschte Niveau zu mischen.
Wet-Distant - Diese besondere St. Gertrudis-Kirche bietet einen ungewöhnlich langen Nachhall, der durch eine hohe Umhüllung (sehr langsamer Abfall) und relativ langsame Reflexionen gekennzeichnet ist. Das hat uns sehr gefallen, und daher haben wir ein zusätzliches Mikrofonpaar eingesetzt, um den Klang der Orgel aus großer Entfernung einzufangen. Diese Aufnahme enthält einen sehr hohen Anteil des diffusen, nachhallenden Klangs. Wir hatten nicht die Absicht, dies öffentlich zu machen, und es diente nur dem Vergleich bei der Erstellung der Surround-Variante. Wir glauben jedoch, dass es Organisten geben könnte, die das Gefühl der Umhüllung genauso lieben wie wir, und daher haben wir beschlossen, diese Variante ebenfalls öffentlich freizugeben. Sie ist nicht geeignet, um Musik zu üben, da die Reaktion des Trackers nicht so unmittelbar ist, wie man es benötigen würde, aber sie könnte für freie Improvisationen gefallen, während der Geist mit dem Nachhall in den endlosen Raum umherzieht.
Nachhallzeit
Die Kirche hat einen sehr langen Nachhall. Die Nachhallzeit beträgt ca. 7 Sekunden.
Tastaturen, Pedalbrett
Der ursprüngliche Umfang der Tastaturen beträgt 56 Tasten. Der ursprüngliche Umfang der Pedalabteilung beträgt 27.
Tremulanten
Die Orgel hat keinen Tremulanten.
Anforderungen
Hauptwerk v. 4. 2 und höher unterstützt. Das Sample-Set wird im einfachen Wave-Format angeboten. Die Verwendung der Hauptwerk Advanced-Version wird dringend empfohlen, die Basic-Version ist nicht geeignet, um die Surround-Variante des Sample-Sets auszuführen (Speicherbeschränkungen, Einschränkungen der Audiokanäle).
RAM-Verbrauch: 6-Kanal Surround
16-Bit, andere Einstellungen Standard: 17,8 GB
20-Bit, andere Einstellungen Standard: 30,3 GB (empfohlen)
24-Bit, andere Einstellungen Standard: 32,9 GB
Um das Instrument auf einem PC mit 32 GB RAM-Limit zu laden, laden Sie alles in 20 Bit, außer das Pedal in 16 Bit.
RAM-Verbrauch: 2-Kanal Wet oder SemiDry
16-Bit, andere Einstellungen Standard: 6,8 GB
20-Bit, andere Einstellungen Standard: 11,6 GB
24-Bit, andere Einstellungen Standard: 12,5 GB
Bildschirmauflösung 1280x1024 px oder mehr.
Eine Polyphonie von 6500 Stimmen wird für das volle Surround empfohlen (mindestens 4000 Pfeifen).
Eine Polyphonie von 3500 gleichzeitigen Pfeifen wird für die Verwendung des Wet- oder Semi-Dry-Sample-Sets empfohlen.
Dieses Hauptwerk-Proben-Set wird Ihnen von Leonart Studio präsentiert, einem autorisierter Händler des Herstellers Sonus Paradisi in der Schweiz (internationaler Versand). Genießen Sie diese digital gesampelte Orgelbibliothek zur Verwendung mit Hauptwerk-Software und beginnen Sie noch heute, Ihre historische Orgelkollektion zu erweitern.
0
Artikel gesamt
CHF 0.00
Produktzwischensumme
Weitere Hauptwerk-Proben-Sets
-
Casavant, 1995 [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis CHF 174.90Normaler PreisStückpreis / pro -
Reuter, 1928 [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis CHF 473.00Normaler PreisStückpreis / pro -
Rotterdam Hoofdorgel, 1973 [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis Von CHF 330.00Normaler PreisStückpreis / proCHF 958.10Verkaufspreis Von CHF 330.00Sale -
Groningen, 1450-1740 [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis Von CHF 658.90Normaler PreisStückpreis / proCHF 1,681.90Verkaufspreis Von CHF 658.90Sale -
Goerlitz, 2006 [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis Von CHF 328.90Normaler PreisStückpreis / pro -
Bückeburg, 1997 [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis Von CHF 1.10Normaler PreisStückpreis / pro -
Brașov, 1839 [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis CHF 418.00Normaler PreisStückpreis / pro -
St. Omer, 1717-1855 [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis CHF 323.40Normaler PreisStückpreis / proCHF 410.96Verkaufspreis CHF 323.40Sale -
Stellwagen-Orgel, St. Marien, Stralsund (1659)
Anbieter:Normaler Preis CHF 858.00Normaler PreisStückpreis / pro -
Ausverkauft
Clavichord Modell [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis CHF 33.00Normaler PreisStückpreis / proAusverkauft