Krzeszow, 1737 [Hauptwerk]
Krzeszow, 1737 [Hauptwerk]
Krzeszow-Orgel von Michael Engler (1732-37)
Das Instrument wurde 1732-1737 von Michael EnglerEine repräsentative Orgel des schlesischen Orgelbaus hat 3 Manuale und ein Pedal, insgesamt 50 Register. Reich an Fonds, gut ausgestattet mit aliquoten Registern, gekrönt von den Mixturen mit einer Terzreihe. Die Klangfülle des vollen Chors des Instruments wird einerseits durch das 16' Fundament des Hauptwerks (es gibt drei 16' Register im HW) und andererseits durch das 8 (oder 12 wenn gekoppelt) Ränge von Mischungen auf der anderen Seite des Klangspektrums. Die Stimmgebung ist rund und mild. Die manuellen Zungen sind farblich spezifisch.
Eine technische Besonderheit bleibt in Krzeszow erhalten: Die Tastatur des Positivs ist beweglich und ermöglicht eine Transposition um einen ganzen Ton nach unten, wodurch das Positiv im Kammerton zusammen mit anderen "Kammer"-Instrumenten der Zeit verwendet werden kann. Neben der Positiv-Transposition gibt es auch 4 Pedalregister, die im Kammerton erklingen können.
Im Jahr 2005 beschloss das Restaurierungskomitee, zum ursprünglichen Zustand des Instruments von Michael Engler zurückzukehren. Die Restaurierungsarbeiten wurden von den Orgelbauern Jehmlich aus Dresden in den Jahren 2006-2008 durchgeführt. Das Ergebnis ist, dass das Instrument nun die identische Zusammensetzung hat wie bei der Fertigstellung durch Michael Engler im 18. Jahrhundert.
Präsentiert von Leonart Studio, Ihrem autorisierter Händler für Sonus Paradisi in der Schweiz (internationaler Versand). Erhalten Sie Ihre digital gesampelten historischen Orgeln zur Verwendung mit der Hauptwerk-Software für virtuelle Instrumente.
Teilen Sie dieses Muster-Set
Spezifikation (Stopp-Liste)
-
Handbuch I
Positiv
Principal 8'
Flaut amabile 8'
Flaut allemande 8'
Quintadena 8'
Octava 4'
Quinta 3'
Superoctava 2'
Sedecima 1'
Mixtura (III Ränge)
Hautbois 8' -
Handbuch II
Hauptwerk
Principal 8'
Burdon Flaut 16'
Quintadena 16'
Viola di Gambe 16'
Flaut major 8'
Gemshorn 8'
Traveur 8'
Octava 4'
Nachthorn 4'
Gemshorn Quinta 3'
Superoctava 2'
Mixtura (VI Reihen)
Cimbel (II Reihen)
Unda maris 8' -
Handbuch III
Oberwerk
Principal 8'
Rohrflaut 8'
Salicet 8'
Octava 4'
Flaut minor 4'
Quinta 3'
Superoctava 2'
Quinta 1 1/2'
Sedecima 1'
Mixtura (IV Reihen)
Trompet 8'
Vox humana 8' -
Handbuch IV
-
-
Pedal
Principal 16'
Major Bass 32'
Violon Bass 16'
Sub Bass 16'
Salicet Bass 16'
Quintadena Bass 16'
Octav Bass 8'
Flaut Bass 8'
Gemshorn Quinta 6'
Super Octava 4'
Mixtura (VI Reihen)
Posaunen Bass 32'
Posaunen Bass 16'
Trompet Bass 8' -
Andere Spezifikation
Ventile für alle Abteilungen.
Intramanual-Koppler verfügbar.
Ein Transpositionskoppler für Positif verfügbar (Kammerton).
Geschichte
Krzeszow-Orgel von Michael Engler (1732-37)
Das Instrument wurde 1732-1737 von Michael Engler gebaut. Ein repräsentatives Instrument des schlesischen Orgelbaus hat 3 Manuale und ein Pedal, insgesamt 50 Register. Das Positiv nimmt das unterste Manual ein und ist in zwei kleinen Gehäusen in der Balustrade positioniert. Ein Gehäuse ist für den C-Teil des Windkastens vorgesehen, das andere für den D-Teil. Hauptwerk (2. Manual) und Oberwerk (3. Manual) sowie das Pedal befinden sich im Hauptgehäuse, das sich über die gesamte Breite des Kirchenschiffs erstreckt. Das Oberwerk nimmt die Mitte des Gehäuses ein, das Hauptwerk ist in die C- und D-Seite links und rechts vom Oberwerk unterteilt, und das Pedal befindet sich in den beiden Seitentürmen und hinten im Orgelgehäuse. Alle drei Abteilungen sind vielleicht überraschend auf derselben horizontalen Ebene angeordnet, obwohl dieses Design im schlesischen (und mitteldeutschen) Orgelbau der Zeit eher üblich ist. Das "Werk-Prinzip" wurde nicht aufgegeben, sondern umstrukturiert. Vielleicht war die allgemeine Idee dieses Designs, einen homogeneren Klang zu erreichen.
Das Instrument trägt die typischen Merkmale der schlesischen Orgeln. Reich an Fonds, gut ausgestattet mit aliquoten Registern, gekrönt von den Mixturen mit einer Terzenreihe. Es gibt zwei undulierende Register an den Manualen (Vox humana und Unda maris). Die Zungen sind in den Manualen nur wenige, aber sie geben dem Pedal ein robustes Fundament, beginnend mit Posaune 32'. Die Klangfülle des vollen Chors des Instruments wird auf der einen Seite durch das 16' Fundament des Hauptwerks (es gibt drei 16' Register im HW) und auf der anderen Seite durch die 8 (oder 12, wenn gekoppelt) Reihen von Mixturen im Klangspektrum bestimmt. Die Intonation ist rund und mild. Die Manualzungen sind farblich spezifisch. Die Trompete ist weich, fast oboenartig, während die Positivzunge einen Klang hat, der einem etwas dickeren Regal ähnelt. Der umfangreiche Einsatz von Saiten (Gamba, Salicional, Traveur) ist ebenfalls ein Zeichen der östlichen Orgelbautradition.
Eine technische Besonderheit ist in Krzeszow erhalten geblieben: Die Tastatur des Positivs ist beweglich und ermöglicht eine Transposition um einen ganzen Ton nach unten, sodass das Positiv im Kammerton mit anderen "Kammer"-Instrumenten der Zeit verwendet werden kann. Neben der Positiv-Transposition gibt es auch 4 Pedalregister, die im Kammerton erklingen können.
In den Jahren 1873-1874 wurde das Instrument teilweise von Schlag umgebaut, die Modifikationen betrafen hauptsächlich die Konsole (Einführung der Barker-Maschine usw.), aber glücklicherweise wurden nur wenige Register entfernt oder in der Intonation verändert. Das Positiv verlor seine Aliquote, das Hauptwerk erhielt zwei weitere Zungenregister auf einem neuen Windkasten, mehrere Register im Pedal wurden angepasst.
Im Jahr 2005 beschloss das Restaurierungskomitee, zum ursprünglichen Zustand des Instruments von Michael Engler zurückzukehren. Die Restaurierungsarbeiten wurden von den Orgelbauern Jehmlich aus Dresden in den Jahren 2006-2008 durchgeführt. Das Ergebnis ist, dass das Instrument jetzt die identische Zusammensetzung hat wie bei der Fertigstellung durch Michael Engler im 18. Jahrhundert.
Der Wert des Instruments wird durch die Tatsache unterstrichen, dass es wahrscheinlich das am besten erhaltene Instrument von Michael Engler ist, praktisch das einzige, das bis heute wesentlich unverändert überlebt hat. Das andere erhaltene große Instrument des Orgelbauers, die St. Moritz-Orgel in Olmütz (gebaut 1745), wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts umfangreichen Modifikationen unterzogen.
Funktionen
Beispielqualität
Die Proben werden in 24bit/48kHz-Qualität angeboten; mehrere Veröffentlichungen (3 Stufen) und gelegentliche Mehrfachangriff-Proben werden verwendet. Hauptwerk v.4.2 und höher unterstützt. Die Nachhallzeit beträgt etwa 5-6 Sekunden. Das Sample-Set wird in der Surround-Version (4 Kanäle) präsentiert. Es gibt ein vorderes Stereo-Kanalpaar und ein hinteres Stereo-Kanalpaar.
Der Umfang, die Stimmung und das Temperament
Die Orgel wird mit erweitertem Umfang präsentiert, das tiefe C# wurde hinzugefügt. Das Temperament ist modifiziertes Mittelton und es gibt eine spezielle Krzeszow-Temperaturtabelle, die mit dem Sample-Set verfügbar ist.
Anforderungen
Hauptwerk v.4.2 und höher unterstützt.
RAM-Verbrauch
Das vollständige Sample-Set in Surround, 24-Bit-Qualität geladen: 20,3 GB
Das vollständige Sample-Set in Surround, 20-Bit-Qualität geladen: 19,1 GB
Das vollständige Sample-Set in Surround, 16-Bit-Qualität geladen: 10,8 GB
Die nur nassen Option in 16-Bit: 6 GB
Dieses Hauptwerk-Proben-Set wird Ihnen von Leonart Studio präsentiert, einem autorisierter Händler des Herstellers Sonus Paradisi in der Schweiz (internationaler Versand). Genießen Sie diese digital gesampelte Orgelbibliothek zur Verwendung mit Hauptwerk-Software und beginnen Sie noch heute, Ihre historische Orgelkollektion zu erweitern.
Weitere Hauptwerk-Proben-Sets
-
Casavant, 1995 [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis CHF 174.90Normaler PreisStückpreis / pro -
Reuter, 1928 [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis CHF 473.00Normaler PreisStückpreis / pro -
Rotterdam Hoofdorgel, 1973 [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis Von CHF 330.00Normaler PreisStückpreis / proCHF 958.10Verkaufspreis Von CHF 330.00Sale -
Groningen, 1450-1740 [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis Von CHF 658.90Normaler PreisStückpreis / proCHF 1,681.90Verkaufspreis Von CHF 658.90Sale -
Goerlitz, 2006 [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis Von CHF 328.90Normaler PreisStückpreis / pro -
Bückeburg, 1997 [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis Von CHF 1.10Normaler PreisStückpreis / pro -
Brașov, 1839 [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis CHF 418.00Normaler PreisStückpreis / pro -
St. Omer, 1717-1855 [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis CHF 323.40Normaler PreisStückpreis / proCHF 410.96Verkaufspreis CHF 323.40Sale -
Stellwagen-Orgel, St. Marien, Stralsund (1659)
Anbieter:Normaler Preis CHF 858.00Normaler PreisStückpreis / pro -
Ausverkauft
Clavichord Modell [Hauptwerk]
Anbieter:Normaler Preis CHF 33.00Normaler PreisStückpreis / proAusverkauft